Sie sind hier: Startseite Akteur*innen Akteur*innen lokal

Akteur*innen lokal

 

 

Hochschule

 

Forschungsfelder Methodische Kompetenzen Ansprechpartner*innen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (incl. Klinikum)

 

 

  • Wirksamkeitsprüfung web-basierter (präventiver) Interventionen
  • Stepped-care Versorgung von Menschen mit körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen
  • Evaluation computeradaptiver Diagnostik
  • Gesundheitsverhalten depressiver Patient*innen
  • Qualitative Sozialforschung mit Schwerpunkt auf dem autobiografischen Erzählinterview
  • Subjektive Erfahrung von Bewätigung und Lebensqualität von Menschen mit Hirnschädigung und Angehörigen
  • Methodenberatung für quantitative Datenanalyse
  • Qualitative Methoden

 

  • Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
  • Methodik von systematischen Übersichtsarbeiten
  • GRADE Methodik
  • Disseminationsbias
  • Wissenstransfer
  • Systematische Übersichtsarbeiten und andere Formen der Evidenzsynthese
  • Evidence Mapping
  • Leitlinienentwicklung (GRADE)
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden

 

  • Versorgungsforschung in der Allgemeinmedizin
  • Forschungspraxennetz (FoPraNet BW)
  • Chronische Erkrankungen und andere Krankheitsbilder (Rückenschmerz, Depression, Insomnie)
  • Multimedikation
  • Gesundheitskompetenz
  • Arzt-Patienten-Kommunikation
  • Prävention (Herz-Kreislauf-Prävention)
  • Förderung der landärztlichen Tätigkeit
  • Diversität und Diskriminierung im Studium
  • Versorgung von vulnerablen Gruppen
  • Transsektorale Notfallversorgung
  • Reduktion von Antibiotikaresistenzen
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Implementierungsforschung

 

  • Klinische Ethik
  • Pflegeethik
  • Ärztliches Rollenverständnis und Selbstverständnis der Medizin
  • Hermeneutische Begriffs- und Argumentationsanalyse
  • Ethische Theoriebildung
  • Ethische Fallanalysen

 

  • Entwicklung statistischer Methoden für Routinedaten
  • Big Data-Techniken
  • Knowledge Discovery
  • Quantitative Methoden
  • Datenintegration

 

  • Organisationsbezogene Versorgungsforschung; Organisationales Verhalten; Teamarbeit und Teamentwicklung im Gesundheitswesen
  • Patient*innensicherheit
  • Partizipative Versorgungsgestaltung, Patientenorientierung, Partizipative Entscheidungsfindung
  • Rehabilitationsforschung
  • Qualitätsmanagement
  • Medizinische Ausbildungsforschung
  • Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden: Interviews, Fokusgruppen, Gruppendiskussionen und Inhaltsanalyse
  • Quantitative Methoden: Schriftliche Befragungen, deskriptive und inferenz-statistische Verfahren, Strukturgleichungsmodellierung
  • Moderation, Training und Coaching
  • Projektmanagement

 

 

  • Patienten-zentrierte Outcomeforschung
  • Chronische Erkrankungen
  • Arbeitsbedingungen in der Pflege
  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Psychometrie von PRO-Messinstrumenten
  • Gestaltung des Lebensende
  • Kontrolle physisch belastender Symptome
  • Psychosoziale u. spirituelle Bedürfnisse von Patient*innen und Zugehörigen
  • Patient reported outcome measurements zur Erfassung der Lebensqualität
  • Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen
  • Klinische Studien und AMG-Studien
  • Implementierungsforschung
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

 

  • Diagnostik und Behandlung aller psychischen Erkrankungen; v.a. Angsterkrankungen, Depression, Stress-assoziierte Erkrankungen und Zwangsstörungen
  • Prädiktion, indizierte Prävention und personalisierte Therapie
  • Genetik / Epigenetik / 'Imaging (Epi)genetics' / Therapie(epi)genetik
  • Systematische Übersichtsarbeiten und Reviews
  • Laboranalysen

 

  • Entwicklung und Evaluation (präventiver) web-basierter Interventionen
  • Entwicklung und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungsverfahren / Psychotherapieforschung v.a. im Bereich affektive Störungen, chronische Depression, Altersdepression, Arbeitsstress, modulare Psychotherapie, interpersonelle Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, tiergestützte Achtsamkeitstherapie
  • Prädiktoren des Behandlungsverlaufs, differentielle Indikationsstellung
  • Psychische und psychosoziale Auswirkungen und kollaterale Effekte der Covid-19-Pandemie
  • Quantitative und qualitative Methoden in der Psychotherapieforschung
  • Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen
  • Durchführung und Auswertung individueller längsschnittlicher Verlaufskurven

 

  • Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen
  • Entwicklung und Evaluation von web-basierten Interventionen im Bereich Schlafstörungen
  • Randomisierte klinische Studien im Bereich Versorgungsforschung

 

  • Entwicklung und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungsverfahren / Psychotherapieforschung v.a. im Bereich Essstörungen, Körperpsychotherapie
  • Prädiktoren des Behandlungsverlaufs, differentielle Indikationsstellung
  • Vergleich von Behandlungssettings
  • Arzt-Patient-Kommunikation
  • Psychoonkologie
  • Quantitative und qualitative Methoden in der Psychotherapieforschung

 

  • Evidenzbasierung der Rehabilitation auf der Basis qualitativ hochwertiger Studien
  • Integration und Verankerung rehabilitationsbezogener Themen in der Versorgungs- und Teilhabeforschung
  • Entwicklung und Evaluation von Intervention zur Förderung der Patient*innenorientierung in der Rehabilitation
  • Erforschung der Bedingungen erfolgreicher beruflicher Rehabilitation
  • Entwicklung und Evaluation innovativer Versorgungskonzepte, die für die Rehabilitation relevant sind (z.B. Telemedizin, webbasierte Behandlungs- und Beratungsansätze, integrative Versorgung bei chronischen Erkrankungen)
  • Methodenberatung für quantitative Datenanalyse, insbesondere regressions- und varianzanalytische Verfahren, Umgang mit fehlenden Werten, Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit AMOS
  • Qualitative Methode, insbesondere Grounded Theory
  • Assessmentinstrumente
  • Systematische Übersichtsarbeiten

 

  • Versorgungsforschung im Gesundheitswesen
  • Evaluationsforschung
  • Evidenzbasierte Medizin, Leitlinien und Behandlungskonzepte in der Rehabilitation und bei chronischen Krankheiten
  • Qualitätssicherung und Qualitätmanagement im Gesundheitswesen
  • Patient-reported Outcomes und die Entwicklung von Assessmentverfahren
  • Pflegeforschung
  • Sozialmedizin
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Assessmentinstrumente
  • Systematische Übersichtsarbeiten

 

 

 

  • Global Urban Health
  • Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
  • Städtischer Umweltschutz
  • Globale Gesundheitsprobleme
  • Städtische Infektionskrankheiten
  • Mensch-Umwelt-Beziehungen
  • Gesundheitswissenschaftliche Forschungsmethoden
  • Moderne Morphometrik & statistische Auswertung
  • Epidemiologische Methoden
  • Demographische Methoden
  • Datenbankanalyse
  • Qualitative Forschungsmethoden (insb. Interviews und Fokusgruppendiskussionen)

Evangelische Hochschule Freiburg

 

  • Wohnen, Teilhabe und Sozialraum im Alter und bei Demenz
  • Formelle und informelle Pflege
  • Bürgerschaftliches Engagement durch und für alte Menschen
  • Hospiz und Palliative Care
  • Case Management
  • Wohnen, Teilhabe, Erwerbsstrukturen und Sozialraum bei Menschen mit Behinderung
  • Rechtstatsachenforschung
  • Standardisierte, aktivierende Befragungen
  • Methoden der anwendungsbezogenen Handlungsforschung
  • Qualitative Methoden
  • Online-Befragung

 

  • Resilienz, Prävention und Gesundheitsförderung
  • Kindheitspädagogik
  • Herausforderndes Verhalten in Kita und Schule
  • Evaluationsforschung/Qualitätsentwicklung
  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden

 

  • Pädagogik der Kindheit
  • Kindheit und Lebenswelt
  • Methoden der Kindheitsforschung
  • Evaluation frühpädagogischer Programme
  • Quantitative und qualitative Methoden
  • Prä-/Postanalysen
  • Weiterentwicklung der Methoden der Kindheitsforschung z.B. durch dialoggestützte Kinderinterviews

 

 

 

 

  • Häusliche Pflegesettings und pflegende Familien
  • Kommunale und quartiersorientierte Versorgungsstrukturen
  • Freiwilliges Engagement im Gesundheitswesen
  • Caring Community
  • Qualitative Methoden (inhaltsanalytisch und rekonstruktiv)

 

  • Caring Community
  • Engagement
  • Freiwilligenmanagement
  • Welfare Mix
  • Forschung
  • Evaluation
  • Beratung
  • Lehre

Katholische Hochschule Freiburg

 

  • Gesundheitskompetenz (Health Literacy)
  • Ressourcenreiches und -armes Altern in privathäuslichen Kontexten sowie (der Übergang zur) Pflege in institutionelle Umwelten
  • Multi-methodale Betrachtung von Phänomenen und Prozessen des Alter(n)s
  • Neue Versorgungsmodelle im ambulanten Bereich
  • Qualitative Methoden:  Gruppen- und Einzelinterviews (kodierende und rekonstruktive Auswertungsmethoden)
  • Quantitative Analysen (auf der Basis SPSS)
  • Multi-Methods und Mixed-Methods-Designs
  • Prozessevaluation
  • Partizipative Methoden

 

  • Analysen im Feld der Versorgungsstrukturen für kranke und alte Menschen
  • Entwicklung, Erprobung und Evaluation von neuen Versorgungsmodellen und innovativen Interventionen
  • Forschung und Analysen zu Collaborative Care
  • Forschung im Bereich der stationären Langzeitpflege
  • Forschung zu häuslichen Pflegesettings und zur Situation pflegender Familien
  • Forschung zu Lebensqualität bei Hilfe- und Pflegebedarf
  • Entwicklung und Forschung zum multidisziplinären Versorgungsmix in Sozialraum und Quartier – Community Care
  • Forschung zu zivilgesellschaftlichen und bürgerschaftlichen Engagementformen und -strukturen in Versorgungssettings
  • Qualitative Methoden – narrative und inhaltsanalytische Verfahren und Analysen (vor allem auf der Basis MAX QDA)
  • Biografische Methoden und Verfahren
  • Soziale Netzwerkanalysen
  • Quantitative Analysen (auf der Basis SPSS)
  • Mixed Methods Designs

Pädagogische Hochschule Freiburg

 

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Evaluation und Qualitätsmanagement
  • Gesundheitswissenschaftliche Forschungsmethoden
  • Methoden des Assessments

 

 

  • Evidenzbasierung in Prävention und Rehabilitation
  • Gesundheitskompetenz (Health Literacy) und Gesundheitspädagogik
  • Versorgungsforschung aus Public Health Perspektive
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Assessmentinstrumente (patienten berichtete Endpunkte)
  • Administrative Daten (z.B. GKV-Abrechnungsdaten)
  • Systematische Übersichtsarbeiten

 

  • Gesundheitsförderung
  • (digitale) Kinder- und Jugendforschung
  • Life Skills-Forschung
  • Inklusion
  • Quantitative und qualitative (Evaluations-)Forschung